About

Podcast und Livestream: Warum wir STBNHCKR gegründet haben

Wir sind der Podcast und der Livestream für alle, die sich in der neuen digitalen Welt von HomeOffices, remote Work und digitalen Tools zurechtfinden wollen und müssen.

Als digitale Medienmacher wir sind bereits in den vergangenen Jahren mehr und mehr zum Stubenhocker im Homeoffice geworden. Wir sind zwar keine digitalen Nomaden, arbeiten aber voll digital und international – aus Homeoffices in Deutschland und Südostasien.

STBNHCKR richtet sich vor allem an diejenigen, die die durch die Pandemie veränderte Situation als Anlass nehmen, um bisherige Prozesse zu reflektieren und hinterfragen und vor allem Chancen aus diesen neuen Möglichkeiten generieren wollen.

Das Homeoffice muss nämlich nicht der Hort des potenziellen Lagerkollers darstellen, sondern kann das Fundament für Kreativität und Effizienz sein – und damit letztlich auch wirtschaftliche Chancen bieten.  

Zahlen und Fakten, die uns bewegen

Bevor die Pandemie unsere Arbeitswelt grundlegend veränderte, arbeiteten gerade einmal vier Prozent der deutschen Arbeitskräfte von zu Hause. Vier Prozent!!! Dabei hieß es bereits in den 1980er Jahren, dass den “Bildschirmarbeiter*innen” die Zukunft gehört. Und sind wir ehrlich: damals hieß Computer definitiv noch ans Büro gebunden sein…  

person using black and silver laptop computer
Photo by Peter Olexa on Pexels.com

Warum haben wir es also in nahezu vier Jahrzehnten nicht geschafft, für diese Zukunftsgestalter ein flexibles Arbeitsökosystem zur Verfügung zu stellen und verbringen immer noch täglich viele Stunden damit, zu und von unseren Arbeitsplätzen zu pendeln? 

Genau diese Frage dürften sich in den letzten Monaten selbst die letzten Homeoffice-Kritiker gestellt haben. Denn nach einer Statistik der Hans-Boeckler Stiftung arbeiteten auf dem Höhepunkt der Ausgangsbeschränkungen bis zu 21 Prozent der Deutschen aus dem Homeoffice heraus.  

Nicht die CIOs und CTOs waren demnach die groessten Treiber der digitalen Transformation in unserem Land, es war/ist letztendlich die Coronakrise! 

Der STBNHCKR Podcast

In ca. 45-minütigen Episoden stellen Sarah Elsser und Sascha Pallenberg nicht nur ihre ganz persönlichen Erfahrungen zur Diskussion, sondern laden hierzu spannende Gesprächspartner aus Gesellschaft, Kultur, Sport und Wirtschaft zum Austausch ein. 

Kombiniert wird dieses Format mit Fitness-Tipps des Personal Coaches Markus Breit und den entsprechenden Ernährungstipps von Holger Stromberg, des ehemaligen Kochs der deutschen Fußballnationalmannschaft. Frei nach dem Motto „Mens sana in corpore sano“ – ein gesunder Geist in einem gesunden Körper! 

Jeden Montag erscheint eine neue Folge auf allen großen Podcast-Plattformen.

👉 STBNHCKR Podcast bei Apple 👉 STBNHCKR Podcast bei Amazon 👉 STBNHCKR Podcast bei Google 👉 STBNHCKR Podcast auf Radiopublic 👉 STBNHCKR Podcast auf Stitcher 👉 STBNHCKR Podcast auf Tunein

Der STBNHCKR Livestream

Jeden Sonntag um 13 Uhr gehen Sascha Pallenberg und Karsten Lohmeyer live auf LinkedIn, Youtube, Facebook, Periscope und weiteren Streaming-Plattformen. Sie senden dabei aus ihren Homeoffices in Südostasien, die sich sich als Konsequenz aus den Entwicklungen des Jahres 2020 als Homestudios ausgebaut haben.

Sie sprechen vor allem über Technologien und Tools fürs Homeoffice, nutzen auch die Gelegenheit, längere Gespräche mit spannenden Menschen aus em STBNHCKR Universum zu führen.

Vor allem ist der Livestream aber auch ein deutlich interaktiveres Format als der aufgezeichnete Podcast. Hier haben die Mitglieder der STBNHCKR Community die Gelegenheit, Fragen und Kommentare direkt während des Livestreams loszuwerden – und so den Verlauf des Streams selbst zu steuern.

Hauptanlaufstelle für den Livestream ist die LinkedIn-Seite von STBNHCKR.

Der STBNHCKR Newsletter

Wöchentlich informieren wir Euch nicht nur darüber, was Euch im neuen STBNHCKR Podcast erwartet, sondern teilen auch viele weitere spannende Informationen rund ums digitale Arbeiten im Home Office mit Euch. Jetzt Newsletter abonnieren und Teil der STBNHCKR Community werden:

%d Bloggern gefällt das: