Marcus’ Fitness Tipps aus Folge #9: Muskelkater und wie man am besten mit ihm umgeht

Jeder hat ihn schon einmal gehabt, aber wie geht man am besten mit ihm um und ist er überhaupt ein Zeichen für effektives Training? Das erklärt euch in dieser Folge Coach Marcus!

Was ist Muskelkater?

Wir reden natürlich vom Muskelkater, das Resultat von Mikrorissen in euren Muskeln, die bei sehr strapaziösen Aktivitäten, also Dingen an die dein Körper nicht gewöhnt ist, entstehen. Er sollte nicht mit dem “Brennen” während intensiver Trainingssessions verwechselt werden, da diese in der Regel durch den Aufbau von Milchsäure bedingt sind und kurz nach dem Training auch wieder verschwinden.

Richtiger Muskelkater tritt normalerweise 12-24 Stunden nach intensivem Training auf und findet seinen Höhepunkt innerhalb von 48-72 Stunden. Die Chancen einen Muskelkater zu bekommen stehen etwa gut wenn du gerade frisch mit dem Training begonnen hast oder nach einer längeren Auszeit wieder deine Workouts aufnimmst.

Ist Muskelkater ein Zeichen für gutes Training?💪

Immer wieder hört man: No pain, No gain! Daher klingt es verführerisch die Trainingsqualität daran zu messen ob man einen Muskelkater entwickelt. Dies ist jedoch zu kurz gedacht, da der Muskelkater lediglich aussagt, dass der Körper einem Trainingsstress ausgesetzt wurde, der sehr weit entfernt von seiner bisherigen Toleranzschwelle liegt.

Für ein nachhaltiges und auf konstanten Fortschritt ausgelegtes Krafttraining ist es aber eher kontraproduktiv wenn du man sich die ganze Zeit verkatert fühlt und kaum bewegen kannst.

Durch den “Einsteiger-Muskelkater” müssen wir alle durch aber danach ist es sinnvoller die Trainingsintensität geplant und graduell zu erhöhen, sodass man knapp unter der Muskelkaterschwelle bleibt. Am besten folgst ihr also einem gut durchdachten Trainingsplan der jede Trainingswoche strukturiert und die Workouts sinnvoll aufeinander aufbauen lässt.

Merke: Man muss sich nicht in jedem Training ultimativ zerstören um nachhaltigen Fortschritt zu erzielen.

Wie geht man am besten mit Muskelkater um?

Nun ist es aber dann doch mal wieder passiert und ihr habt einen üblen Muskelkater bekommen. Lässt sich da was machen?

  1. Auch wenn es kontraintuitiv erscheint, aber die beste Medizin gegen Muskelkater ist mehr Bewegung. Lasst euch nicht durch den Muskelkater abschrecken trotzdem das geplante Training zu absolvieren, denn die erneute Bewegung beschleunigt die Regeneration!
  2. Massagen können ebenfalls Abhilfe schaffen. Neben professionellen Massagen klappt auch die Selbstmassage mit Foamrollern einwandfrei und als Bonus lernt ihr bei letzterem euren Körper und eure Muskeln sogar noch besser kennen.
  3. Heißes Baden oder warme Wickel können ebenso helfen Muskelkatersymptome zu reduzieren.

Lässt sich Muskelkater verhindern?

Das Risiko für Muskelkater lässt sich definitiv senken:

  1. Wie bereits besprochen progressive und smart trainieren und sich nicht in jedem Training total zerstörst.
  2. Ausreichend hydriert bleiben.
  3. Dynamisch aufwärmen.
  4. Nach dem Training mit leichten Bewegungen (etwa Laufen, Fahrradfahren und dergleichen) abkühlen.

Wir wünschen viel Erfolg beim Trainieren! Hoffentlich helfen euch die Tipps eure Ziele zu erreichen! Wir wünschen euch viel Spaß und Gutes gelingen und freuen uns auch auf eure „HOME-GYM“/ Trainings Bilder! Einfach #STBNHCKR/ @stbnhckr nutzen, dann können wir eure Bilder sehen und re-posten!   

Kommentar verfassen