„Solange an einer Schule ausschließlich Distanzunterricht erteilt wird, können in der Regel keine Klassenarbeiten geschrieben werden“ (Schulmail NRW 22.04.2021)
Genau in diesem Zustand des Distanzunterrichts befand sich der Großteil unserer Schulfamilie. Bis auf die Abschlussklassen, die bei uns Abitur machen, waren alle Schülerinnen und Schüler die meiste Zeit seit Dezember 2020 zu Hause, haben online gelernt und Unterrichtsinhalte über Videokonferenzen besprochen.
Auch meine Lerngruppen haben immer mal wieder gefragt, wie es denn mit Tests oder Klassenarbeiten aussehen würde. Ich sagte dann immer, es stehen zwar noch welche aus, aber den Druck machen wir uns JETZT nicht, weil wir sie jetzt sowieso nicht schreiben dürfen. Also gab ich den Rat, der mir eigentlich selbst nicht so gut gefällt: Abwarten und Tee trinken.
Ich versuchte also immer wieder den Druck rauszunehmen und wenigstens den Ausblick zu geben, dass wir das gemeinsam schon hinkriegen werden – ohne böse Überraschung.
Kurz vor den Osterferien ging es wieder zurück in den Wechselunterricht vor Ort, halbe Klassen also. Einige Schülerinnen und Schüler fürchteten die ersten Tests und hatten manchmal, trotz der Freude ein paar Freunde wiederzusehen, Angst zur Schule zu müssen.
Das Ministerium besänftigte offiziell:
„Nach der langen Zeit des Distanzunterrichts […] soll zunächst nicht die Leistungsüberprüfung im Mittelpunkt der ersten Präsenzunterrichtstage stehen, sondern die Aufarbeitung der Erfahrungen der vergangenen Wochen, die Fortführung des fachlichen Lernens und eine Vorbereitung auf einen zunehmenden Präsenzunterricht nach den Osterferien.“ (Schulmail 05.03.2021)
Es war zwar allen unklar, wie man dann die ausstehenden Arbeiten in diesem Schuljahr noch unterbringen sollte, aber es tat auch aus Lehrersicht gut, dass man wirklich ein pädagogisches Ankommen vorbereiten konnte und nicht direkt mit „teaching to the test“ anfangen musste.
Eine weitere Erleichterung gab es endlich Ende April, als die Vorschriften so geändert wurden, „dass im zweiten Halbjahr des laufenden Schuljahres in den Fächern mit Klassenarbeiten jeweils mindestens eine Leistung im Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten“ zu erbringen sein wird“ (Schulmail 22.04.2021)
Endlich. Die Reduzierung der Anzahl der Klassenarbeiten. Für mich und meine Lerngruppen war also klar, wir haben nur noch eine schriftliche Überprüfung vor uns. In meinem „Nebenfach“ Geschichte war für mich also auch klar, dass ich dort keine schriftliche Überprüfung mehr einfordern werde – was ich normalerweise tue.
Nach langem Zögern hat NRW in der Sekundarstufe I (am Gym: Klassen 5-9) sogar auch zugelassen, dass diese eine schriftliche Leistungsüberprüfung eine alternative Ersatzleistung sein darf. Es heißt: „Als alternative Formen bieten sich beispielsweise Portfolios, aufgabenbezogene schriftliche Ausarbeitungen, aber auch mediale Produkte wie digitale Schaubilder, Blogbeiträge oder Erklärvideos etc. (ggf. mit schriftlicher Erläuterung) sowie Projektarbeiten an. Beispiele für weitere alternative Prüfungsformate und Möglichkeiten für die Leistungsmessung auf Distanz finden sich auch in der „Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht“.“ (Schulmail 11.05.2021)
Das war für mich noch besser, weil ich dann in diesem wirklich komischen Schuljahr die Rückkehr noch besser gestalten konnte. Statt also eine Klassenarbeit an einem Tag zu schreiben und evtl. sogar noch Schülerinnen und Schüler von zu Hause einzubestellen oder zwei Klassenarbeiten zu konzipieren, habe ich mir gedacht, dass es in dieser weiter anhaltenden Ausnahmesituation für alle Beteiligten einfacher ist, eine Art Projekt über einen längeren Zeitraum unter meiner Aufsicht und Begleitung durchzuführen.
In meiner Klasse 5 stand mit der neuen Unit „Clubs and Hobbies“ auch noch ein Thema an, bei dem sie viele Einschränkungen am eigenen Leib erfahren mussten und noch immer müssen. Genau das wollte ich dann nach einigem Überlegen zum Projektanlass nehmen, weil sie dann etwas haben, worauf sie sich freuen können, was sie vielleicht als Alternative machen können und welches „Traumhobby“ sie ganz ohne Corona hätten. Grammatik wird so auch noch ganz authentisch angewendet.
Auch in der Klasse 7 in Latein habe ich nichts Neues mehr in die Arbeit reingenommen, die ich dann als „normale Arbeit“ habe schreiben lassen. Die Rückmeldung ist ebenfalls so ausgefallen, dass es als fair und machbar angesehen wurde.
Das ist das, was ich mit meinen mittlerweile fast 10 Jahren Erfahrung als Lehrerin machen und auch rechtfertigen kann. Ich versuche die Schülerinnen und Schüler im Blick zu haben, ich kenne aus den Gesprächen auch im Online-Unterricht auch ihre Ängste, ich weiß, was wir alles geschafft und gewuppt haben und kann mir trotzdem vorstellen, wie es ist, wenn man nach so vielen Monaten zurück im Ort Schule ist und es plötzlich wieder darauf ankommt, genau zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder abliefern zu müssen. Ich kann meine Note, die ich (zu gewissen Teilen „leider“) am Ende des Schuljahres für jeden setzen muss, mit gutem Gewissen geben. Ich habe hohe Ansprüche, aber die waren in diesem Schuljahr oft einfach nicht erfüllbar.
Warum setzen trotzdem so viele Lehrkräfte unglaublich viele zusätzliche schriftliche Arbeiten an, auch in den „Nebenfächern“, in denen es gar nicht nötig wäre?
Auch Lehrkräfte sind einem gewissen Druck ausgesetzt. Die Noten, die sie gerade „machen müssen“, müssen gerechtfertigt, zuverlässig, unanfechtbar, fair, widerspruchsresistent, wohl überlegt … … … sein.
Viele fühlen sich sicherer in ihrer Notengebung, wenn sie eine schriftliche Leistung (zusätzlich) als Grundlage haben.
Einige fühlen sich unsicher, „nur“ die mündliche Mitarbeit im (Online-)Unterricht zu bewerten.
Manche möchten überprüfen, was aus ihrem Unterricht aus den letzten Monaten hängen geblieben ist.
Wenige wollen testen, ob die schwarzen Kacheln auch wirklich anwesend waren.
Und ganz viele haben sich bisher nicht getraut, sich von der gelernten, vielleicht auch einfacheren Notengebung zu trennen. Gerade jetzt ist aber die Chance dazu, traut euch, liebe Lehrkräfte!